? Original Schwibbögen aus dem Erzgebirge

Inhaltverzeichnis

Der Schwibbogen stammt aus dem Erzgebirge und ist heute als Weihnachtsschmuck in der ganzen Welt zu finden. Die ersten Schwibbögen waren aus Metall oder Guseisen gefertigt. In heutiger Zeit werden die Schwibbögen in der Hauptsache aus Holz hergestellt. Als traditioneller Schwibbogen mit Kerzen oder elektrisch beleuchtet, als moderner Schwibbogen, Schwibbogen als Spitze oder doppelter Schwibbogen. In kleinen erzgebirgischen Werkstätten werden viele Lichterbögen mit verschiedenen Motiven hergestellt.

Schwibbogen Erzgebirge 16 Kerzen Geburt im Haus 63 cm

In unseren Weihnachtshaus Shop finden Sie verschiedene Arten von Schwibbögen zum selber Gestalten. Der Name Schwibbogen kommt aus der Architektur und ist von Schwebebogen abgeleitet. Dies ist ein freistehender Bogen oder auch schwebender Bogen genannt.Bergleute hingen im Erzgebirge, Ihre Grubenlampen nach getaner Arbeit Bogenförmig über den Bergwerkseingang auf. Später wurde dann ein https://www.kunsthandwerkstube.de/Schwibbogen-Lichterbogen geschmiedeter Eisenbogen mit Grubenlampen über den Eingang gestellt.

Zubehör und Ersatzlampen für Schwibbögen

Für den Bogen sollte man ein weicheres Holz wie Birke oder Pappel verwenden, da es sich gut biegen lässt. Die Bodenform wird oft aus Buche hergestellt, das Holz ist fest und gut glättbar. Sieht man sich heute erzgebirgische Lichterbögen an, ist die Lichterzahl sehr unterschiedlich, mit sieben, neun, zehn, elf und zwölf oder mehr Lichtern sind sie ausgestattet. Früher war die Anzahl der Lichter mit einer Bedeutung verbunden. So waren sieben Kerzen das Sinnbild für die Tage der Schöpfung.

  • Die Schwibbögen der erzgebirgischen Volkskunst, werden von einer Urgeschichte begleitet.
  • Bei architektonischen Konstruktionen verbinden ähnlich geformte Bögen Mauerteile oder Häuser.
  • Selbstverständlich können Sie sich auch nur die Schwibbögen eines von Ihnen bevorzugt gesuchten Herstellers anzeigen lassen.
  • Überliefert ist ein erstes Exemplar dieses Miniatur-Handwerks aus dem Jahr 1740.
  • Der beleuchtete Bergwerkseingang, war die Vorlage für alle späteren hergestellten Schwibbögen.

In unserem Sortiment finden Sie nicht nur moderne und traditionelle Erzgebirge Schwibbögen, sondern viele weitere Artikel zur stimmungsvollen Weihnachtsdekoration. Sämtliche Produkte des WEIGLA Sortiments sind Originale und werden im Erzgebirge hergestellt. Lichterspitzen zählen neben Schwibbögen zu den beliebtesten Dekorationselementen in der Weihnachtszeit. Das in Szenesetzen weihnachtlicher Motive in Kombination mit stimmungsvoller Beleuchtung macht unsere  Lichterspitzen zum Blickfang in der weihnachtlich dekorierten Stube. Bei WEIGLA können Sie Ihre Original Erzgebirge Lichterspitze im modernen oder traditionellen Stil ganz einfach online bestellen.

Daher sollten die aufgesetzten Kerzen ihre Sehnsucht nach Licht stillen. Diese Bögen wurden entweder mit der Sonne, mit dem Mond oder mit den Sternen verziert. Andere Schwibbögen zeigen die Form des Eingangs eines Bergwerkstollens.

Doch haben diese gegenüber moderner LED-Beleuchtung deutliche Nachteile. Zum einen ist die Lichttechnik mittlerweile so gut, dass die LED ein genauso schönes und warmes Licht hergeben wie herkömmliche Lämpchen. Zum anderen ist LED deutlich energiesparender und somit auch zeitgemäß. Schwibbögen mit LED Beleuchtung können zudem mit einer hohen Haltbarkeit glänzen. Für außen ist bei Schwibbögen Holz sehr oft ungeeignet oder einfach nicht witterungsbeständig genug.

Dabei kann man im Bereich der Schwibbögen in mehrere Unterkategorien unterteilen, denn Schwibbogen ist nicht gleich Schwibbogen. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedenen Unterarten zu dem eigentlichen Modell des Schwibbogens entwickelt. Vom Aufbau her immer gleich gehalten, unterscheiden sich die Modelle hauptsächlich in der Form und der Gestaltung. Das Bastelset Schwibbogen Erzgebirge mit LED-Band ist eine schöne Weihnachtsdekoration zum selbst zusammenbauen oder verschenken. Mit dem Motiv sorgt es für eine weihnachtliche Stimmung mit erzgebirgischer Tradition.

Ursprünglich war der Schwibbogen - Lichterbogen Ausdruck der Sehnsucht nach Licht, von dem die Bergleute durch ihre langen Schichten Untertage nicht viel sahen. Dargestellt wurden oft alltägliche Szenen aus dem Leben der Bergleute. Heutzutage dienen oft die christliche Weihnachtsgeschichte oder andere religiöse Themen als Motiv. Aber auch der Wald mit seinen Tieren und die Heimat werden gerne dargestellt. Die Beleuchtung erfolgt teils elektrisch, teils mit Wachskerzen.

Oder Sie interessieren sich speziell für Ausführungen mit Innenbeleuchtung, für Laubsägearbeiten oder ähnliches? Oder es kommt eventuell nur ein Schwibbogen mit elektrischen Kerzen für Sie in Frage? Auch hier gelangen Sie durch einen Klick in die entsprechende Kategorie schnell und einfach zur Möglichkeit, einen Schwibbogen zu kaufen. Selbstverständlich können Sie sich auch nur die Schwibbögen eines von Ihnen bevorzugt gesuchten Herstellers anzeigen lassen. Als Werbesymbol wurde etwas typisch Westerzgebirgisches gesucht und so wurde sich für den Bogenleuchter der Johanngeorgenstädter Bergleute entschieden.

Aus diesem Grund wurden die ersten Schwibbögen mit den Motiven Sonne, Mond und Sterne hergestellt. Der so dargestellte Himmel integrierte sowohl die Sehnsucht nach Licht als auch den Wunsch der Bergleute, unversehrt von ihrer Arbeit nach Hause zurück zu kehren. Der älteste bekannte Schwibbogen stammt aus dem Jahre 1740 und wurde in Johanngeorgenstadt gefertigt. Jahrhunderts wurden die Schwibbögen aus Metall hergestellt, heute bestehen sie vorwiegend aus Holz. Die ersten Schwibbögen wurden noch vorwiegend aus Metall hergestellt.