Räuchermännchen aus dem Erzgebirge in riesiger Auswahl

Inhaltverzeichnis

image

Die schnitzenden Bergleute stellten sich darauf ein und produzierten in Handarbeit all jene Dinge, die man bis heute kennt - vom Lichterbogen über die Weihnachtspyramide bis zum Weihnachtsengel. Wahre Zentren dieser Produktion wie etwa in Olbernhau entstanden, und die weihnachtlichen Preziosen fanden auch außerhalb Sachsens reißenden Absatz. Jahrhundert, hatten es sich auch die Bauern, Handwerker und Bergleute im sächsischen Erzgebirge angewöhnt, regelmäßig in ihren Hütten und Häusern für einen guten Räucherduft zu sorgen. Räuchermännchen und Räucherkerzen aus dem Erzgebirge erfreuen sich nach wie vor, vor allem zur Weihnachtszeit, größter Beliebtheit.

  • In solchen Fällen sollten die beiden Öffnungen überprüft werden.
  • Sie sind bei Sammlern beliebt und werden oft während der Weihnachtszeit oder als dekorative Elemente in Wohnräumen verwendet.
  • Auch nach Weihnachten sieht man das ein oder andere Räuchermännchen auf Tischen und Fensterbrettern, ob es nun nur zu winterlichen Dekoration dort steht oder auch noch aktiv benutzt wird.
  • Nostalgische Räuchermänner und auch originale Neuware aus dem Erzgebirge werden aus heimischen Laubholzarten gefertigt.
  • Es waren Spielzeugmacher aus dem sächsischen Erzgebirge, die sich bereits um 1830 auf die Fertigung von Heimatkunst verlegten, die zum Brauchtum der Weihnachtszeit gehört.

Sie verkörpern ein lebendiges Geflecht aus Berufen und Traditionen, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und sowohl Sammler als auch Liebhaber erfreut. Mit dem "Kunstgewerbehändler" (13554) hat sich der Hersteller Findeisen seine Vorfahren wohl zum Vorbild genommen. Anstatt im Laden zu verkaufen, zieht der kleine Händler noch mit einem Bauchladen voller Holzdekorationen von Ort zu Ort. Damit das Räuchern in der Adventszeit ungefährlicher wird, stellt eine Firma aus dem Erzgebirge jetzt Räuchermännchen mit Wasserdampf vor. Vor einer Produktion der Räuchermänner fertigen die Hersteller einen Prototypen an, welcher als Vorlage für spätere Werkstücke dient.

Räuchermänner sind mehr oder weniger große Holzfiguren, die für die Verwendung mit einer Räucherkerze gedacht sind. Der Mund ist offen und sie werden oft mit einer Pfeife in der Hand dargestellt. Die Räucherkerze wird unsichtbar im Inneren des Räuchermännchens platziert und vorher angezündet, der Rauch entweicht dann durch den Mund und verteilt sich im ganzen Raum. Räuchermänner können klein gestaltet sein, was in einem eher kleinen Wohnzimmer schön wirkt.

Diese können Sie am besten durch gelegentliches Abheben des Oberkörpers vom Unterteil und leichtes Pusten realisieren. Es ist innen hohl und zeigt sich von außen als Oberkörper oder als ganzer Figurenkörper. Aus ihm strömt der Rauch heraus, den die Räucherkerze im Figureninneren entwickelt. Dafür ist es wichtig die richtige Größe an Räucherkerzen zu wählen. Hat man ein Räuchermännchen in der Katagorie Kleine Räuchermännchen sollte man die Räucherkerzen in der Größe XS wählen. Dann bekommt die Räucherkerze zu wenig Luftzufuhr und erlischt wieder.

Auf dem unteren Teil wird die angezündete Räucherkerze platziert. Der obere Teil des Räuchermanns ist ausgehöhlt und https://www.kunsthandwerkstube.de/Raeuchermaennchen-Raeuchermann wird auf den unterer Teil gesteckt. So entsteht das altbekannte Bild von einer rauchenden kleinen Holzfigur. Räuchermänner - oder Räuchermännl, wie sie liebevoll im sächsischen Erzgebirge genannt werden - haben ihren Ursprung in dem traditionell starken christlichen Glauben der Bewohner der Region.

Original Erzgebirgische Räuchermänner und Räuchermännchen

Heute ist die Holzkunst aus dem Erzgebirge ein bedeutender Wirtschaftszweig in Sachsen. Heißt es schon in einem der bekanntesten erzgebirgischen Weihnachtslieder. Der Räuchermann ist ein festes Bestandteil der Volkskunst aus dem Erzgebirge.

Räuchermännchen, Jäger mit Hund, gebraucht, kleiner Makel am Standfuß

Sollten Sie in unserer Hilfe nicht die passende Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie auch Kontakt zu unserem Kunden-Service aufnehmen. Parallel dazu wandelte sich im bürgerlichen Zeitalter des 18. Jahrhunderts die Bedeutung des Weihnachtsfestes und der Weihnachtszeit. Das Fest wurde immer stärker romantisiert und zum Familienfest erklärt. Dies führte zur Entstehung von Zentren der Produktion, wie etwa in Olbernhau, und die weihnachtlichen Schätze fanden auch außerhalb Sachsens begeisterte Abnehmer.

Erfunden wurde das Räuchermännchen wie wir es heute kennen von den erzgebirgischen Spielzeugmachern um das Jahr 1830. Ein Räuchermännchen besteht aus zwei Hauptteilen, dem Körper und dem Kopf. Mittlerweile hat sich die traditionelle Holzkunst auf weitere Motive wie Förster, Nachtwächter, Soldaten, Weihnachtsmänner, Schneemänner, Schäfer und Tierfiguren erweitert. Das Repertoire verfügt neben den herkömmlichen Motiven auch über weibliche Figuren, wie beispielsweise Engel. Zudem verwenden die Hersteller sportliche Hobbys als Themen für ihre Räuchermänner.

image

Durch die Öffnungen im Mund des Räuchermanns entweicht dann der Duft des Räucherwerks. Schon fast 200 Jahr sind Räucherfiguren bekannt und im Gebrauch. Die Figuren sind meist zweigeteilt, wobei im unteren Sockelbereich die Räucherkerze entzündet und platziert wird.

Es gibt aber auch größere Varianten, die mit großen Räucherkerzen benutzt werden können und beispielsweise dann auf dem Wohnzimmertisch den Mittelpunkt bilden. Damit sie schön aussehen, braucht es keinen typisch erzgebirgischen Einrichtungsstil – die Räuchermännchen entfalten ihre besondere Wirkung in jedem Haushalt. Historisch gesehen standen am Anfang die Berufs-Gruppen des einfachen Volkes. Die Förster, Bergleute und Soldaten gehörten ebenso dazu wie Hausierer und Kesselflicker. Hier dampft scheinbar die Schüssel voller Klöße in ihren Händen. Den Figuren erhielten geknickte Beine und so ließen sie sich auf Möbel oder Tischkanten setzen.

Neben dem Weihrauch werden auch andere Stoffe aus fernen, exotischen Ländern dem Kerzenbrei beigemengt, wie z.B. Danach werden aus diesem Rohbrei die Kerzen geformt, anschließend getrocknet und verpackt. Kleine Räucherfiguren 8-13cm , dann die mittleren Räucherfiguren 14-17cm und natürlich auch große Räucherfiguren. Wie jedes Jahr erleuchten die Lauschaer mit der Strahlkraft ihrer Handwerkskunst erneut die Vorweihnachtszeit.

Somit konnten die Spielzeugmacher ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Besondere an den Angler Räuchermännern ist, dass sie nicht nur als Dekoration dienen, sondern auch als Räucherfigur verwendet werden können. Dazu wird ein Räucherkerzchen in den Hohlraum im Inneren des Räuchermannes gestellt und angezündet.