Räuchermänner aus dem Erzgebirge vom Fachhändler

Inhaltverzeichnis

Später wurde dann das Holz zum beliebtesten Material der Räuchermänner. Heutzutage findet man die Räuchermänner mit fast unendlich vielen Designs und Motiven. Das ist auch nicht wunderlich, denn sie gehören zu den beliebtesten Figuren, welche die erzgebirgische Volkskunst zu bieten hat. Wenn es Raachermannel naabelt, un es saaht kaa Wort dazu... Heißt es schon in einem der bekanntesten erzgebirgischen Weihnachtslieder. Der Räuchermann ist ein festes Bestandteil der Volkskunst aus dem Erzgebirge.

  • Die Räuchermänner sind Teil der erzgebirgischen Handwerkskunst und haben eine lange Tradition im Erzgebirge.
  • Mittlerweile gibt es unzählige Duftrichtungen, die nicht nur weihnachtlich sind.
  • Damit sie schön aussehen, braucht es keinen typisch erzgebirgischen Einrichtungsstil – die Räuchermännchen entfalten ihre besondere Wirkung in jedem Haushalt.
  • Man nimmt den oberen Teil der Figur ab und stellt eine Räucherkerze auf die feuerfeste Metallscheibe im hohlen Bauch.
  • Damit du schneller die Produkte findest, nach denen du suchst, sortieren wir die passenden Produkte nach Attraktivität.

image

Jahrhunderts kleine, hohle Holzfiguren, in die die Räucherkerzchen hineingestellt werden konnten. Der duftende Rauch wird durch die Figur nach oben geleitet und kommt aus dem Mundloch heraus. Seitdem sind Räuchermänner ein Teil der erzgebirgischen Volkskunst.

Räuchermännchen und Räuchermänner aus dem Erzgebirge sind eine beliebte Weihnachtsdeko und sehenswert das ganze Jahr

Zunächst waren Räuchermännchen schlicht Abdeckungen für Räucherkerzen und Räucherkegel und dienten dem komfortablen Abbrennen von Weihrauch, dem leichteren Transport des duftenden Inhalts bzw. Anfangs dienten Berufe und Motive des öffentlichen Lebens als Vorlage. Diese wurden spezifisch und mit Liebe zum Detail erweitert. Der Räuchermann wird unter Liebhabern bereits als Ganzjahresdekoration genutzt. Tauchen Sie ein in die Welt des "Raachermannels" in unserem Online Shop für Holzkunst aus dem Erzgebirge! Jeder abgebildete Räuchermann wird liebevoll in Handarbeit gefertigt.

Antiker Räuchermann aus dem Erzgebirge unbekannt

Gleichzeitig vollzog sich damals, in einem zutiefst bürgerlichen Zeitalter, auch die Wandlung des Weihnachtsfestes und der Weihnachtszeit. Sie wurde mehr und mehr romantisiert und zum Familienfest deklariert. Wahre Zentren dieser Produktion wie etwa in Olbernhau entstanden, und die weihnachtlichen Preziosen fanden auch außerhalb Sachsens reißenden Absatz. Jahrhundert, hatten es sich auch die Bauern, Handwerker und Bergleute im sächsischen Erzgebirge angewöhnt, regelmäßig in ihren Hütten und Häusern für einen guten Räucherduft zu sorgen. Räuchermännchen und Räucherkerzen aus dem Erzgebirge erfreuen sich nach wie vor, vor allem zur Weihnachtszeit, größter Beliebtheit.

image

Räuchermänner

Sie wurden sorgfältig gehütet und zur heiligsten Zeit des Jahres hervorgeholt. Räuchermännchen aus dem Erzgebirge dienen zum Abbrennen von Räucherkerzen und stellten ursprünglich lediglich eine rein funktionale, sichere Abdeckung dar. Im Laufe der Jahre hat dies die Erzgebirgische Volkskunst detailreich verschönert.

Advent, so dass die Räuchermännchen pünktlich am ersten Adventswochenende ihr erstes Pfeifchen rauchen können. Die bekanntesten Hersteller für Erzgebirgische Volkskunst kommen aus den Orten Seiffen, Olbernhau und Marienberg. Ein Räuchermann von Herstellern aus diesen Orten steht für höchste Qualität original deutscher Handwerkskunst. Meist kann man am Design der Räuchermänner die Erzgebirgische Manufaktur erkennen.

Damit sie schön aussehen, braucht es keinen typisch erzgebirgischen Einrichtungsstil – die Räuchermännchen entfalten ihre besondere Wirkung in jedem Haushalt. Die ersten Räucherkerzchen hatten die Duftrichtung Weihrauch. Das leitete sich aus Kirchentraditionen und der Weihnachtsgeschichte mit den Heiligen Drei Königen ab.

Sobald der Rauch aufsteigt, kann das Oberteil des Männchens wieder aufgesetzt werden. Doch wie kommt es nun dazu, dass der Rauch aus dem Mund austritt? Da warme Luft eine geringere Dichte als kalte Luft hat, kommt es im Inneren des Räuchermännchens zu einer Wärmeströmung. Diese Strömung sorgt dafür, dass die erwärmte Luft nach oben aus der Räucheröffnung gedrückt wird. Gleichzeitig wird ein Unterdruck erzeugt, der kalte Luft von außen in das Innere zieht.

Entdecken Sie zum Beispiel die Reihe der Räucherwürmer aus der Drechslerei Kuhnert. Rudi und Rosi, so heißen die beiden, sind in allerhand lustiger Unternehmung anzutreffen. So gibt es beispielsweise ein Modell, in dem Rauchwurm Rudi Lieder auf der Gitarre spielt. Statt ein Räuchermännchen in Form einer Person aufzustellen, kannst du auch einen Gegenstand wählen, aus dem der Rauch geblasen wird.

Ist das Räucherwerk angezündet, wird der Räuchermann wieder verschlossen. Die Räuchermännchen im Erzgebirge erfüllen unser Zuhause mit einem angenehmen Duft. Je nach Vorliebe gibt es Räucherkerzen https://www.kunsthandwerkstube.de/Raeuchermaennchen-Raeuchermann / Räucherkegel in traditionellen Duftnoten wie Tanne, Zimt und Honig, aber ebenso viele andere Sorten. Alle Räuchermänner stellen wir in gebeizter und naturbelassener Ausführung her. Sie sind eine Kombination aus gleichmässigem Ahorn und stark gemasertem Fichtenholz.

Durch Beizen und farbloses Lackieren bleibt auch bei gefärbten Elementen die schöne Struktur des Holzes sichtbar. Räuchermann oder Räucherfrau Vor der Erfindung des Räuchermännchens brannten die Menschen im Erzgebirge die Räucherkerzen offen ab. Sie verwendeten oft Duftnoten mit christlicher Symbolik wie Weihrauch. Sein Aussehen wurde von den typischen Weihnachtsmotiven geprägt, die in der erzgebirgischen und sächsischen Tradition üblich waren. Ursprünglich gab es die Figuren als Bergmänner in Ausgehuniform.