Inhaltverzeichnis
- Spezialtransporte und Schwertransporte in NRW
- Abteilung 66/5.2 - Schwertransporte, Sonntagsfahrerlaubnis
- Zuständigkeiten für die Entscheidungen über die Zulässigkeit der Transporte
Die Anforderungen einer Begleitung eines Schwerlasttransports durch die Polizei hängen von den örtlichen Bestimmungen und Vorschriften ab. Meist handelt es sich um Transporte mit Überschreitung bestimmter Gewichts- oder Größengrenzen oder bei einer Route, die durch enge Straßen oder andere komplexe Passagen führt und bei denen die Transportsicherheit gewährleistet werden muss. Die Kosten für einen Schwertransport sind in der Regel teurer als bei einem normalen Transport. Sie sind abhängig von der Transportart und den zusätzlich notwendigen Ressourcen und Sicherheitsmaßnahmen. Schwertransporter kommen in der Regel zum Einsatz, um übergroße oder schwere Güter zu transportieren. Dabei kann es sich beispielsweise um industrielle Anlagen, Brückenteile, Baumaschinen oder Windkraftanlagenflügel handeln.
Spezialtransporte und Schwertransporte in NRW
Unser Schwerpunkt liegt sowohl auf dem Transport von Schwergut als auch von lademaßüberschreitenenden Ladungen sowie Projektladungen aus West- und Osteuropa. Dieser erfolgt nicht nur europaweit, sondern auch international, kooperierend mit einem Netzwerk zuverlässiger Partner. Der Ausarbeitung der optimalen Transportrouten, den Einsatz spezieller Transport- und Umladetechniken, das Bestellen von Genehmigungen etc. an. Für die Genehmigung brauchen Sie ein besonderes Antragsformular nach der Richtlinie RGST-1992. Dieses bekommen Sie direkt bei Ihrer Ansprechpartnerin oder Ihrem Ansprechpartner im Straßenverkehrsamt (die Kontaktdaten befinden sich auf der rechten Seite).
Abteilung 66/5.2 - Schwertransporte, Sonntagsfahrerlaubnis
- Dabei sind diejenigen Verkehrsbehörden in Niedersachsen zuständig, in deren Bezirk die Fahrt beginnt oder das Transport durchführende Unternehmen seinen Sitz oder eine Niederlassung hat.
- Die Bearbeitungsdauer ist vom Umfang, Art und Strecke des Transportes abhängig.
- Der gültige Bescheid kann dann vom Antragsteller in seinen Geschäftsräumen ausgedruckt werden.
Haben Sie noch Fragen, die mit unseren Informationen nicht beantwortet wurden? Wenden Sie sich bitte telefonisch an die für Sie zuständigen Sachbearbeiter. England oder in/aus anderen Nicht-EU-Ländern für Sie übernimmt.Für die Regionen England, Schottland, Wales und andere Nicht-EU-Länder bieten wir Ihnen Sonder- und Schwertransporte an. Solche Transporte erreichen schon mal Längen von 65 m und ein Gesamtgewicht von 400 Tonnen- sie sind also nicht vergleichbar mit den "normalen" Lkw mit einer Länge von 16,50 m und einer Gesamtmasse von 40 t. Sie "vertragen" sich nicht mit dem übrigen Verkehr, sondern beanspruchen mehr an Verkehrsraum, als ihnen normalerweise "zusteht".
Zuständigkeiten für die Entscheidungen über die Zulässigkeit der Transporte
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Schwertransporter ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig und kann je nach örtlichen Vorschriften zwischen Schrittgeschwindigkeit und bis zu 80 km/h liegen. Entscheidend sind beispielsweise Strecke, Gewicht und Größe des Transportes. Um Schwertransporter fahren zu dürfen, benötigt man in der Regel einen Führerschein der Klasse CE. Diese Klasse berechtigt zum Führen von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen.
Zusätzlich wird ein Nachweis für eine Berufskraftfahrerqualifikation verlangt, welcher durch eine besondere Schulung und Prüfung erworben werden kann. Für den Erhalt der Kennziffer 95 ist eine Grundqualifikation nötig; zudem müssen regelmäßige Weiterbildungen absolviert werden. Ob man sich für die Führerscheinklasse CE oder C1E entscheidet, ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Mit der Führerscheinklasse CE ist das Führen von größeren und schwereren Fahrzeugkombinationen möglich. Eine allgemein gültige Regelung gibt es nicht, da es von Region zu Region Unterschiede gibt. Grundsätzlich unterscheidet man verkehrsarme Zeiten und Nachtfahrten.
Erst nach der positiven Anhörung der von dem Transport betroffenen Institutionen kann eine Erlaubnis und/oder eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden. Vom Antragsteller ist eine genaue Streckenbeschreibung vorzulegen. Diese muß alle Streckennamen, Richtungsänderungen wie links/rechts, Bezeichnungen der Landesstraßen, Bundesstraßen, Autobahnanschlußstellen (AS), Autobahndreiecke (AD), Autobahnkreuze (AK) und Autobahnbezeichnungen (z. B. A 565, A 59 usw.) beinhalten. Die Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte werden über das Internet abgewickelt.
Geben alle Beteiligten grünes Licht, kann die zuständige Verkehrsbehörde den Großraum- oder Schwertransport genehmigen. Funktioniert eine Strecke nicht, weil etwa eine Straße zu schmal, ein Tunnel zu niedrig oder eine Brücke nicht ausreichend tragfähig ist, muss der Antragsteller seinen Fahrtweg anpassen. Haben sie bitte Verständnis dafür, dass es unter diesen Umständen trotz größter Anstrengungen dann gelegentlich nicht möglich ist, ihrer Anmeldung terminiert zu entsprechen. Gern stimmen wir aber mit Blick auf die Einsatzlage einen Ausweichtermin mit ihnen ab. Aufgrund der notwendigen Beteiligung verschiedener Behörden sollte die Erlaubnis so frühzeitig wie möglich beantragt werden. Ob eine komplette Maschine oder nur ein Anlagenteil – wir begleiten den kompletten Verlagerungsprozess und übernehmen die fachgemäße Demontage, Verladung und Montage Ihrer Schwerlastgüter.
Anhörverfahren, die noch vor dem Stichtag begonnen wurden, werden allerdings nach dem bisher gültigen Verfahren fortgesetzt und abgeschlossen. Grundsätzlich sind Straßen nur für den erlaubnis- und genehmigungsfreien Verkehr gebaut. Dies bedeutet, dass insbesondere Schwertransporte Straßen und Brücken regelmäßig über die Ansätze der ursprünglichen Bemessung hinaus beanspruchen. Zudem beeinträchtigen Großraum- und Schwertransporte häufig den übrigen Verkehr.
Die beizubringenden Unterlagen für die eingesetzten Verwaltungshelfer entnehmen Sie bitte der gleichnamigen Liste. Anleitungen zur Registrierung und weitere Informationen erhalten Sie unter oder bei Frau Lienen. Weiterhin ist ein TESTLAUF mit dem Unternehmen, welches die Begleitung durchführen soll, ZWINGEND ERFORDERLICH!
Die Bauwerksnummer, Bauwerkslage, TK25-Blatt Nummer sowie der Bauwerksname kann unter ,Sichtbarkeiten‘ à‚Bauwerke‘ eingeblendet werden. Außerdem kann unter ‚Sichtbarkeiten‘à‚Kartengrundlagen‘ ein Luftbild unter die Karte geschaltet werden. Nach der Suche wird das Bauwerk in einer Tabelle aufgeführt und durch Bewegen der Maus über den Tabelleneintrag wird die Lage des Bauwerks durch einen farblichen Kreis in der Karte sichtbar.
3, dass der Verkehr mit Fahrzeugen und Zügen, deren Abmessungen, Achslasten oder Gesamtmassen die gesetzlich allgemein zugelassenen Grenzen tatsächlich überschreiten, eine Erlaubnis benötigen. Ergibt sich die Überschreitung dagegen erst aus der Ladung, bedarf es einer Ausnahmegenehmigung nach § 46 Abs. Sie weichen von den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und zum Teil der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ab und dürfen daher im öffentlichen Straßenverkehr nur mit besonderen Erlaubnissen oder Ausnahmegenehmigungen durchgeführt werden.
Der Bau einer Anlage als Serie von Komponenten und der anschließende Transport dieser Teile zur Baustelle bieten dabei Vorteile. Ausnahmegenehmigung ist über die bundesweit genutzte Online- Anwendung „VEMAGS – Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte“ (zur VEMAGS- Anmeldung) zu beantragen. Ihren Antrag können Sie über das bundeseinheitliche Antragsverfahren VEMAGS (Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte) einreichen. Die Nutzung dieses Systems tieflader ist für Sie als Antragsteller kostenfrei. Ein weiterer Vorteil für Sie ist, dass Sie den Stand des Genehmigungsverfahrens jederzeit abrufen können. Für die zoll- und steuerrechtliche Überführung Ihrer Schwerlast-Sendungen in den freien Verkehr ist unsere Spedition für Sie die richtige Wahl.