Inhaltverzeichnis
- Fazit: Tradition, die bis in die Moderne anhält
- Bewegter Lichterbogen Bergmannsaufzug mit Pyramide
- Bastelset Schwibbogen Erzgebirge mit LED-Band
Die passenden Ersatzbirnen und Ersatzlampen für Ihren Schwibbogen, Lichterbogen, Schwibbogenerhöhung oder Fensterlicht finden Sie hier bei Erzgebirge-Shopping. Wir sind Händler und Mitglied im Fachhandelsring erzgebirgischer Holzkunst und vertreiben u.a. Die HEIPRO Holzdesign GmbH ist Mitglied im Verband der erzgebirgischen Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.
Fazit: Tradition, die bis in die Moderne anhält
Ein Schwibbogen in seiner ursprünglichen Gestalt möchte ebenfalls etwas Sphärisches, also Schwebendes, vermitteln. Diesem modernen Stil sind wir bis heute treu geblieben und haben die Formen und Designs weiter ausgebaut. Unser Sortiment umfasst somit nicht nur kleine Bögen mit Teelichte, sondern auch große XXL-Bögen mit LED-Beleuchtung.
Bewegter Lichterbogen Bergmannsaufzug mit Pyramide
Lichterbogen war zunächst ein Ausdruck der Sehnsucht nach Licht. Aufgrund ihrer langen Schichten Untertage sahen die Bergleute besonders zur Winterzeit kaum Tageslicht. Die früheren Schwibbögen stellten daher oft alltägliche Szenen aus dem Bergwerksleben dar. Heutzutage werden aber auch oft die christliche Weihnachtsgeschichte sowie der Wald mit seinen Tieren und die Heimat motivisch dargestellt.
Die Teile sind so gefertigt, dass sich die Sets leicht und passgenau zusammen bauen lassen. Die meisten fertig gebastelten Sets lassen sich mit Wasserfarben, Acrylfarben, Filz- oder Wachsmalstiften noch weiter verschönern. Denn Angst, dass das Kunstwerk der Firma Heinz Handelskontor durch echte Kerzen Flammen fängt, brauchen Sie dank der elektrischen Topkerzen nicht haben. Eine der Nachteile von Glühlampen ist die doch spürbare Wärmeentwicklung.
An ihre Stelle sind typisch erzgebirgische Figuren wie Engel und Bergmann oder die Darstellung der Geburt Christ in einem Stall getreten. Aber auch winterliche Szenen, Abbildungen von Tieren im Wald oder bekannte Gebäude wie die Seiffener Kirche werden oft verwendet. Heute sind alle Schwibbögen mit einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet und seit einigen Jahren stellt man sie auch in anderen Formen her.
Neben tollen modernen Designs aus unserer eigenen Manufaktur finden Sie auch klassische Lichterbogen namhafter Hersteller der erzgebirgischen Holzkunst in unserem Online Shop. Der erste Vorgänger des Schwibbogen (teilweise findet man auch die Schreibweise Schwippbogen / Schwippbögen) wurde vermutlich 1740 aus Schmiedeeisen gefertigt. Jahrhundert wurden in der Gegend von Johanngeorgenstadt gefunden. Dieser Schwibbogen wurde vermutlich vom Schmied Johann Teller hergestellt.
- Entsprechend der Größe oder der Preiskategorie eingrenzen, in der Sie suchen.
- Preislich unterscheiden sich Original Erzgebirge Schwibbogen je nach Größe, der Detailgenauigkeit und dem verwendeten Holz.
- Als Teil der Holzkunst aus dem Erzgebirge, gehören selbstverständlich zur Adventszeit.
- Draußen hatten Schnee und Frost die Landschaft fest im Griff.
Sämtliche Produkte des WEIGLA Sortiments sind Originale und werden im Erzgebirge https://www.kunsthandwerkstube.de/Schwibbogen-Lichterbogen hergestellt. Bei WEIGLA finden Sie ein umfangreiches Sortiment in Handarbeit hergestellter Schwibbögen aus Holz. Möchten Sie bei uns einen Erzgebirge Schwibbogen kaufen, haben Sie die Wahl aus vielen verschiedenen Motiven – ganz nach Ihrem Geschmack. Insbesondere unsere Schwibbögen mit weihnachtlichen Elementen wie Weihnachtsmann, Schneemann oder Weihnachtsmarkt sorgen zu Hause für eine besinnliche und festliche Atmosphäre. Darüber hinaus finden Sie bei uns viele weitere kreativ gestaltete LED-Lichtbögen mit Motiven aus der sächsischen Region.
Moderne Abwandlungen beleuchten Fenster und Stube mit energiesparendem LED-Licht statt mit Kerzen. Auch wird der ursprüngliche Halbbogen in gleich schwebender Optik durch Pyramidenformen, Baumgestalten und andere Mini-Architekturen ersetzt. Obwohl der Schwibbogen ursprünglich aus Zinn oder Silber gefertigt war, hat ihn inzwischen der Trend hölzerner Handarbeiten überholt. An Schönheit können sich alle Materialvarianten gut miteinander messen. Die erzgebirgische Volkskunst hat aus dieser alten Tradition das reich geschmückte Halbrund mit viel mehr als einer einzigen Kerze entwickelt.
Schwibbögen aus dem sächsischen Erzgebirge werden in der Region noch heute in liebevoller, aufwändiger Handarbeit hergestellt. Die Anfertigung dieser traditionellen Schmuckstücke aus Holz setzt ein besonders hohes kunsthandwerkliches Können voraus. Holen Sie sich den original Erzgebirge Schwibbogen Weihnachtsmarkt welcher in hochwertiger Holzsägearbeit per Hand gearbeitet wurde. Denn Angst, dass das Kunstwerk der Firma Lenk & Sohn durch echte Kerzen Flammen fängt, brauchen Sie dank der elektrischen Topkerzen nicht haben.
Die Ausstellung war für den Schwibbogen ein großer Erfolg. Schnell verbreitete er sich zu Weihnachten im ganzen Erzgebirge und wurde eine Art Symbol für die Region. Eine alte Bergmannstradition besagt, dass der Lichterbogen von der Familie auf eine Fensterbank gestellt wurde, um dem Bergmann den Weg nach Hause zu weisen. Jahrhundert sehr lang untertage und bekamen kaum Tageslicht zu sehen. Diese charmante Geschichte wird zur Weihnachtszeit im Erzgebirge auch heute noch gern erzählt. Die Bezeichnung Schwibbogen (manchmal auch als „Schwippbogen“ bezeichnet) verdankt der Bogen seiner speziellen Form.
Drinnen hofften die Bewohner um ein wenig mehr Ausblick zwischen Schneeblumen und Fensterrahmen. Das Brennen der Schwibbögen am Abend konnte über Nacht durchaus ein kleines Fenster aufgetaut halten. Wichtiger aber als der Ausblick war der Anblick für Passanten. Denn sie sahen seit der Erfindung dieser erzgebirgischen Handwerkskunst ein weiteres Zeichen der Zuversicht, Fantasie und des Träumens. Es können Lichter nach religiösen oder individuellen Regeln darauf verteilt werden. Die nach vorn und hinten offene Form erlaubt die Aufstellung auch auf schmalen Fensterbänken.