Inhaltverzeichnis
- Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten
- Diese Fahrzeuge stehen Ihnen für Ihren Transport zur Verfügung
Grundsätzlich sind Straßen lediglich für den genehmigungs- und erlaubnisfreien Verkehr konzipiert. Bei Groß- und Schwertransporten liegt demnach eine übermäßige Beanspruchung von Straßen und Brücken vor. Unter einem Großraum- oder Schwertransport versteht man den Verkehr mit Fahrzeugen, die von den Vorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) abweichen. Dabei kann sich diese Abweichung sowohl auf das Fahrzeug selbst als auch auf die Ladung, die damit transportiert wird, beziehen. Entscheidend sind dabei die Abmessungen, das Gesamtgewicht sowie die Achslasten. Auch liegt oftmals eine Einschränkung des Sichtfeldes des Fahrzeugführers vor.
Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten
Bauwerksnummern sind siebenstellige Zahlenfolgen, die ein Bauwerk individuell kennzeichnen. Bauwerke im Sinne des Großraum- und Schwertransports sind Brücken, Verkehrszeichenbrücken, Verkehrszeichenkragarme, Tunnel und sonstige Bauwerke, welche statisch oder aufgrund Ihrer Abmessungen für GST geprüft werden müssen. Bauwerksnummern werden aus der vierstelligen TK25‑Blatt Nummer und einer dreistelligen individuellen Nummernfolge zusammengesetzt.
Diese Fahrzeuge stehen Ihnen für Ihren Transport zur Verfügung
Den Antrag können Sie 14 Tage vor Transportbeginn bei den Kreisverwaltungsbehörden einreichen, in deren Bezirk sich der Firmensitz oder die Zweigniederlassung befindet oder bei der Straßenverkehrsbehörde, in deren Bezirk die genehmigungspflichtige Fahrt beginnt. Das Verfahren zur Erteilung einer Erlaubnis wird bundesweit elektronisch durchgeführt, sodass die Bearbeitung durch die zuständigen Behörden standardisiert erfolgt. Die hierfür verwendete elektronische Fachanwendung heißt VEMAGS. Für die Erteilung einer Erlaubnis nach § 29 Absatz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung ist die sogenannte Erlaubnis- und Genehmigungsbehörde zuständig. Diese hört die jeweiligen Straßenverkehrsbehörden sowie die Straßenbaulastträger und die Polizei an.
- Dies gilt auch für den Verkehr mit Fahrzeugen, deren Bauart dem Führer kein ausreichendes Sichtfeld lässt.
- Diese kennzeichenbezogenen Genehmigungen können aufgrund eines vom Technischen Überwachungsverein erstellten Gutachten für Zugmaschinen und Aufleger erteilt werden.
- Sie können von allen Möglichkeiten profitieren, die unsere Dienstleistung bietet und erhalten kompetente Beratung bezüglich der Zuordnung unverbindlicher Zolltarifnummern.
- Die Genehmigung für Schwertransporte durch die zuständigen Behörden ist gebührenpflichtig.
- Die Anwendung des Verfahrens der Berechnungsstufe II hängt von mehreren Faktoren ab, die im Wesentlichen der folgenden Tabelle entnommen werden können.
- Sie möchten eine Erlaubnis zur Durchführung eines Großraum- und/oder Schwertransportes beantragen.
Wie geht es weiter, wenn die Genehmigung vorliegt?
Für Entscheidungen im Rahmen der Straßenverkehrs-Ordnung werden Gebühren nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) erhoben. Für die Entscheidung über eine Erlaubnis oder Ausnahme bei Großraum- oder Schwertransporten nach § 29 Absatz 3 oder § 46 Absatz 1 Satz 1 Nummer 5 StVO sieht die GebOSt eine Grundgebühr von 40,00 Euro und eine Höchstgebühr von 1.300,00 Euro vor. Die zuständige Behörde führt auf Grundlage des Antrages ein Anhörverfahren durch.
Die Bearbeitung von Stellungnahmen im Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwertransporte ist eine Daueraufgabe der Bayerischen Staatsbauverwaltung, der im Hinblick auf die Zeitdauer und das Ergebnis des Verfahrens große Bedeutung zukommt. Wichtiges Ziel ist dabei, die Verkehrssicherheit auch bei Ausnahmetransporten zu gewährleisten und gleichzeitig die Verkehrsinfrastruktur vor Schäden nachhaltig zu bewahren. Plateau-Auflieger und Semi-Auflieger aller Art stehen für Industriebehälter, Baumaschinen sowie für Kontergewichte und Anbauteile für Großkrane zur Verfügung. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Schwertransporter ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig und kann je nach örtlichen Vorschriften zwischen Schrittgeschwindigkeit und bis zu 80 km/h liegen. Entscheidend sind beispielsweise Strecke, Gewicht und Größe des Transportes. Die Führerscheinklasse C berechtigt zum Führen von Kraftfahrzeugen C, welche ein zulässiges Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen haben.
Übersteigt ein Frachtguttransport die Breite von 3,20 Metern nicht, wird die Beförderung in der Regel in einer verkehrsarmen Zeit erlaubt. Nicht durchgeführt werden darf der Transport dann am Morgen zwischen 6 Uhr und 8.30 Uhr sowie in der zweiten Tageshälfte von 15.30 Uhr bis 19 Uhr. Generell gilt jedoch, dass Schwertransporte von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 9 Uhr und 15 Uhr abgewickelt werden müssen. Nur in der Nacht zwischen 22 Uhr und 6 Uhr dürfen Verfrachtungen durchgeführt werden, wenn beispielsweise ein Container die Breite von 3,20 Metern übertrifft. Hierfür muss eine Genehmigung vom zuständigen Ordnungsamt eingeholt werden. Auch geben Containermaße und -gewicht den Ausschlag, ob der Frachtguttransport von Schwertransportbegleitfahrzeugen, der Polizei oder von beiden eskortiert werden muss.
Seit 1995 entwickeln, produzieren und vertreiben wir für unsere Kunden Systeme, die speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir arbeiten flexibel und zuverlässig deutschlandweit und im europäischen Ausland. Unser persönliches Unternehmen garantiert durch kurze Wege eine umgehende und individuelle Umsetzung Ihres Auftrages. Erlaubnisse werden auf Antrag und in Abhängigkeit von den Umständen des Einzelfalles für eine Dauer von höchstens drei Jahren als Einzel- oder Dauererlaubnis erteilt.
Und alle notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte. Gerade im Bereich von Schwer- und Großraumtransporten gilt es, zahlreiche Aspekte zu beachten. Dazu gehören neben dem richtigen Fuhrpark mit passenden Fahrzeugkombinationen und top geschulten Fahrern nicht zuletzt langjährige Erfahrung und optimale Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung. Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps).
Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum, die größer als in der StVO zugelassen sind (sogenannte Schwertransporte oder übergroße Transporte) benötigen eine Sondergenehmigung. England oder in/aus anderen Nicht-EU-Ländern für Sie übernimmt.Für die Regionen England, Schottland, Wales und andere Nicht-EU-Länder bieten wir Ihnen Sonder- und Schwertransporte an. Die Antragstellung erfolgt online über VEMAGS (Abkürzung für „Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte"). Hierbei handelt es sich um ein bundesweit einheitliches Verfahrensmanagementsystem, in dem alle Benutzer über eine gesicherte Internetverbindung auf eine gemeinsame Datenbank zugreifen und Vorgänge in dieser Datenbank abarbeiten.
Ebenso gibt es Zeiten, in denen überhaupt kein Schwertransport durchgeführt werden darf, beispielsweise während der Ferienzeit auf bestimmten Bundesautobahnen. Wird bei einem Frachtguttransport die gesetzlich vorgegebene Abmessung, das Gesamtgewicht oder beides überschritten, fällt er in die Kategorie von Schwertransporten. Für diese Art von Beförderungen sieht der Gesetzgeber die Erteilung einer Genehmigung vor, die in § 29 Absatz 3 der Straßenverkehrsordnung festgelegt ist. Benötigt wird zudem noch eine Ausnahmegenehmigung, verankert im § 70 der StVZO. Dauergenehmigungen, die eine Gültigkeit für ein Jahr besitzen, können für Schwertransporte beantragt werden die eine Höchstlänge von 23,6 Metern, eine maximale Breite von drei Metern, eine Höhe von vier Metern sowie ein Gewicht von 41,8 Tonnen nicht überschreiten. Diese kennzeichenbezogenen Genehmigungen können aufgrund eines vom Technischen Überwachungsverein erstellten Gutachten für Zugmaschinen und Aufleger erteilt werden.
Die Möglichkeit besteht für die Strecken vom Neustädter Hafen bis zur A 1 und von der A 1 bis zum Neustädter Hafen. Für die Durchführung von Transporten, bei denen lediglich die Ladung zu einer Überschreitung der gesetzlich vorgeschriebenen Maße führt, ist eine Ausnahmegenehmigung nach § 46 StVO erforderlich. Anfragen zu Ausnahmegenehmigungen nach § 70 StVZO richten Sie bitte an Für die Transportplanung und -vorbereitung werden tiefbett regelmäßig Baustelleninformationen benötigt. Aktuelle Informationen zu Baustellen erhalten Sie über den Baustellenkalender unter
Diese Grenzwerte stehen in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Die Fahrt und das Abstellen eines Hubwagens auf der Fahrbahn sind grundsätzlich genehmigungsfrei. Sobald aber etwas für den Verkehrsraum "Artfremdes", wie beispielsweise die Arbeit mit einem Hubarm ausgeführt wird, oder eine Arbeitsbühne auf einem Gehweg abgestellt werden soll, bedarf es einer Genehmigung.